Gesund sein oder wieder gesund werden

als schön erlebt
Gesundheit und Krankheit sind komplexe Geschehnisse. Da wir keine Maschinen sind, ist es in der Regel notwendig, vor der Behandlung genau herauszufinden welche Ursache bewirkt, dass sich ein Mensch nicht wohlfühlt oder woran er leidet. Zum Beispiel zu sagen: "Rauchen tötet, hör auf zu rauchen, dann bleibst du gesund" ist kurzsichtig und führt nicht wirklich zum Erfolg sondern eventuell zu einer Problemverschiebung und dem Auftreten eines anderen Symptoms oder einer anderen Krankheit, soweit überhaupt Symptome oder Krankheit vorliegen.
Viele Krankheiten entstehen auf Grund eines Konflikts bzw. sind Ausdruck eines Konflikts innerhalb einer Person, andere wiederum stehen in Wechselwirkung zur belebten Mitwelt (Mensch, Tier, Pflanze) oder zur toten Materie. So kann ein ungelöstes Problem zwischen zwei Personen auf Dauer dazu führen, dass eine von ihnen krank wird oder verunfallt oder gar beide. Auch ist es zum Beispiel von Bedeutung wie und wo wir leben. Eine schlechte Behausung beeinträchtigt ebenso unsere Lebensqualität wie Armut, Angst und Lieblosigkeit.
Da wir mit der Mitwelt (Umwelt) in Wechselwirkung stehen, verändert der Zustand der Mitwelt uns und wir sie. Ein Beispiel: Ein gesunder Mensch kümmert sich darum, dass "seine" Mitwelt gesund bleibt bzw. wieder gesundet. Eine vermüllte oder vergiftete Mitwelt macht uns auf Dauer krank.
Merke: Vor jeder Behandlung steht eine ausführliche, tiefgreifende Ursachenfindung, in der der Mensch (das Lebewesen) in seiner Komplexität der Wechselwirkungen von Psyche (Gemüt), Soma (Körper) und Mitwelt (lebendige und nicht-lebendige Faktoren) gesehen und verstanden wird. Um ein aktuelles Beispiel zu nehmen: Wir werden nicht deshalb krank, weil Viren und/oder Bakterien mit uns in Kontakt kommen bzw. gekommen sind. Eine diesbezügliche (körperliche) Reaktion ist nicht zwingend Zeichen einer Krankheit sondern in vielen Fällen "nur" Ausdruck einer Schutzreaktion, die in der Regel ein bis zwei Wochen andauert.
Siehe hierzu auch meinen Artikel zur Psycho-Somato-Ökologie.

als unterstützenswert erkannt
Was hält uns gesund?
Wenn wir uns mit Krankheit und Behandlung befassen (wollen), dann sollten wir auch Antworten auf die Frage finden: "Was hält bzw. macht uns gesund?" Wenn diese Frage konstruktiv beantwortet wird und der Mensch sich danach richtet, was für ihn gut ist, dann kann er sich in vielen Fällen vor Krankheit schützen bzw. Wege zur schnellen Gesundung finden. Hier ein paar Beispiele: nicht besitzergreifende Liebe, Hoffnung, Vertrauen, positive soziale Verbundenheit, positive Glaubenssätze, Anerkennung, Zärtlichkeit, keine Angst vor Viren und Bakterien, emotionale und intellektuelle Bewegung, ausreichend gesunde Ernährung, Selbstsicherheit ... Hier liegt in vielen Fällen der Schlüssel zur Vorbeugung und Heilung.
Hintergrund meiner Arbeit
Während meiner klinisch-psychiatrischen und anschließenden Berufstätigkeit in einer Senioren Tagespflegestätte ist mir aufgefallen, dass sich nicht nur Soma (Körper) und Psyche (Gemüt) wechselseitig und untrennbar beeinflussen, sondern dass auch der Zustand der Mitwelt (Umwelt) den Menschen beeinflusst. Dies hat mich dazu veranlasst, die Theorie der Psycho-Somato-Ökologie zu beschreiben. Der Wechselmechanismus der gegenseitigen Beeinflussung stellt den Behandler vor die Aufgabe vor der Behandlung herauszufinden in welchem Bereich sich die eigentliche Ursache der gestörten oder fehlenden Gesundheit befindet.

als notwendig erachtet
Merke: Da es keine nur körperlichen und keine nur psychischen Krankheiten und Leidenszustände gibt, kann immer auch Psychotherapie zur Behandlung eingesetzt werden. Das heißt jedoch nicht, dass jeder Erkrankte oder Leidende dadurch geheilt werden kann.
Arbeitsbereiche
- Beratung
Die Beratung bezieht sich auf individuelle und gesellschaftliche Fragen und Probleme aus der Sichtweise der ganzheitlichen Heilkunde. - Betreuung
Betreuung beinhaltet die Fürsorge seitens des Heilkundigen für Kranke, Behinderte und Leidende zwecks des Erhalts bzw. der Verbesserung des Wohlbefindens. Die Maßnahmen werden zur psycho-sozialen Betreuung zusammengefasst und beinhalten: Bewältigung der Verrichtungen zur alltäglichen Lebensführung, Geselligkeit zum Abbau von Ängsten und Einsamkeitsgefühlen, Nutzung kultureller Angebote, Unterstützung bei Ämtergängen, Freizeitgestaltung, Gespräche u. a. m. - Behandlung
Mein behandlerisches Handwerkszeug ist das therapeutische Gespräch (Supportive Psychotherapie). Diese Art der Psychotherapie ist darauf ausgerichtet, den Patienten bei seiner Problemlösung zu unterstützen - Support = Unterstützung. Es wird in drei Stufen vorgegangen:- 1. Benennung des Problem: Welche/s Symptom/e, welches Leiden oder welche Behinderung liegt vor?
- 2. Was ist die Ursache?
- 3. Wie kann künftig damit anders umgegangen werden, so dass sich das Problem löst bzw. nicht wieder auftritt?
Diese Therapieform spielt sich im Hier&Jetzt ab, sie ist nicht vordergründig analytisch. Es geht also nicht darum, Kindheitserlebnisse aufzuarbeiten, denn das ist in vielen Fällen gar nicht notwendig. Sie kann bei allen gesundheitlichen Störungen und Leidenszuständen eingesetzt werden. Das bedeutet allerdings nicht, dass dadurch immer Heilung erzielt werden kann.
Gebühren
Heilpraktiker haben keine Gebührenordnung wie zum Beispiel Ärzte, da dies einer Preisabsprache gleichkäme und somit gegen das Kartellrecht verstieße. Es obliegt der Übereinkunft zwischen Heilkundigem und Hilfesuchendem, welchen Honorarsatz sie der Arbeit zugrunde legen.
Zur Orientierung:
- Eine Beratung dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten und kostet 35 EUR.
- Eine psycho-soziale Einzelbetreuung kostet in der ersten Stunde 35,00 EUR, jede weitere angefangene Halbstunde 17,50 EUR. Eine Paarbetreuung in der ersten Stunde 45,00 Uhr, jede weitere angefangene Halbstunde 22,50 EUR, Honorar für Kleingruppenbetreuung auf Anfrage (nach Vereinbarung). Eventuell werden Fahrtkosten von jeweils 10,00 EUR pro Betreuung in Rechnung gestellt.
- Die Behandlung mittels Supportiver Psychotherapie dauert in der Regel 45 Minuten und kostet 50,00 EUR als Einzelsitzung, 70,00 EUR für zwei Personen/Paartherapie. Davon abweichen können Honorare für Menschen mit geringem oder hohem Einkommen.
Praxiszeiten
Termine werden in der Regel mittels Telefon vereinbart, nicht per Email oder Telefax. Da ich nicht immer persönlich zu erreichen bin, ist ein Anrufbeantworter angeschaltet. Wenn ich eine aufgesprochene Nachricht mit aufgesprochener Telefonnummer vorfinde, rufe ich baldmöglichst zurück.
Praxiszeiten sind montags bis einschließlich freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr. Termine können nach Vereinbarung auch an Samstagen oder abends stattfinden.
Terminvereinbarungen
Telefon: ++49(0)30 441 39 16.
Praxisort
Praxis: Pettenkoferstr. 16 - 18
D - 10247 Berlin-Friedrichshain